🎶 Elevate Your Sound Game!
The Olympus LSP1 is a cutting-edge digital audio recorder featuring True Stereo Microphones, capable of capturing audio in stunning detail with a frequency range of 60 Hz to 20 kHz. It includes a Low-Cut filter, Noise Cancel function, and a Zoom microphone for versatile recording options. With 4 GB of built-in memory and support for microSD cards, it offers up to 123 hours of recording time, making it an essential tool for professionals and enthusiasts alike.
Memory Storage Capacity | 4 GB |
Screen Size | 1.43 Inches |
Number of Batteries | 1 AAA batteries required. (included) |
Microphone Operation Mode | Stereo |
Battery Average Life | 39 Hours |
Microphone Form Factor | Built-In |
Format | MP3 Audio, WAV |
Headphone Jack | 3.5 millimeters |
Compatible Devices | Personal Computer |
Hardware Connectivity | MicroSD |
Item Weight | 0.08 Kilograms |
A**A
Calidad
Para el precio que tiene está bien.
E**7
Excellent quality unit that gives a big output
I have only had the device a short time so I cannot comment on the full functionality but having used it the last few weeks, to make basic recordings to help with my college study, it has been fantastic. Recordings are simple to produce with the onboard stereo microphone set up and playback is very crisp and clear through headphones. The preset settings (dictation, meeting, lecture etc) have worked fine for me and have had no reason to put into a full manual set up mode. The built in speaker is not so great in terms of sound quality, but it is adequate, attaching headphones produces a much sharper clearer output. The onboard interface and screen is totally usable, albeit both a bit dated by modern standards. The unit uses a standard AAA battery or alternatively there is a supplied rechargeable AAA which can be charged inside the unit itself. I would recommend viewing/downloading the complete manual to get a better understanding of the full functionality, as the quick start guide is very basic. I did a lot of research before making this purchase, I am very happy and glad I spent a little more and chose this quality Olympus branded item even if I don't use all the functionality available.
M**M
Molto sensibile
A 5 metri si sentono i bisbigliIstruzioni non chiarissime almeno per me. Però con un di pratica si impara presto
M**I
Equipement professionnel
Super équipement, très simple d'utilisation et une très bonne qualité sonore
A**R
Wenn die Kamera keinen Mic-Eingang hat...
Ich filme für Youtube. Die Kameras in meiner Preisklasse haben derzeit keinen Mikrofoneingang. Ich habe eine M100 von Canon. Der Mehrpreis zu einer M6 mit Mic-Eingang ist größer, als das LS-P1 kostet. Dann habe ich aber noch kein Mikrofon. Doch, ich habe ein Rode VideoMikro Compact. Das hat allerdings auch nochmal Geld gekostet, funktioniert aber auch am LS-P1.Der Wunsch nach "Freiheit" kommt aber auch spätestens dann, wenn man mal fünf Meter von der Kamera entfernt steht. Eine Funkstrecke, mit der man das überbrücken könnte, kostet wieder extra und baut auf der Kamera auf. Im schlimmsten Fall muss man noch einen Blitzschienenadapter kaufen, wenn der Mikrofoneingang blöd platziert ist...Ihr seht also, guten Ton in einer recht kompakten Kamera muss man sich teuer und kompliziert dazukaufen. Darum habe ich mir gedacht, so ein Voice-Recorder wäre da ideal. Das sind meine Bedingungen am LS-P1:° stabiles und kompaktes Gehäuse° Aufnahme in sehr guter Qualität (mit 32GB microSDHC kann ich über 14 Stunden speichern)° Mic-Eingang° lange LaufzeitMit diesem Gerät schlage ich nun mehrere Klappen mit einer Fliege. Ich kann unabhängig von der Kamera Ambient-Sound aufnehmen. Das macht Videos nochmal interessanter, wenn man z.B. Waldgeräusche als separate Tonspur im Schnitt zumischen kann. Dazu erstelle ich mir noch eine Audiobibliothek von solchen Sounds. Dann kann ich mir ein Laveliermic anklemmen und das LS-P1 in die Tasche stecken. So habe ich immer den Ton nah bei mir und kann mich ohne Verluste von der Kamera fortbewegen. Ganz hauptsächlich aber kann ich den Wind mit dem im Foto gezeigten "Puschel" blocken oder mit einem "Puschel" am Laveliermic.Beim Videoschnitt wird es allerdings etwas komplizierter, denn ich muss ja für den Ton jetzt immer zwei Tonspuren synchronisieren.Ich habe mich auch gegen ein "Tascam" oder "Zoom" entschieden, weil ich das Wertigkeit vom Olympus höher einschätze und das LS-P1 auch deutlich kleiner ist. Außerdem kann ich das LS-P1 mit einer AAA-Eneloop genauso lange oder sogar länger betreiben, wie das DR05x bzw H1n mit mehreren AA bzw. AAA. Das spart nochmal Gepäck an Ersatzakkus. (Wie lange das LS-P1 durchhält im Vergleich zum Zoom oder Tascam müsst Ihr mal eben selber schnell in den Datenblättern checken) Mit meinen drei Kameraakkus kann ich etwa vier Stunden Film aufnehmen. Das LS-P1 hält länger durch. Zur Not nehme ich dann noch ein oder zwei AAA-Akkus mit, die wiegen ja nix.Ich habe mich auch gegen ein "besseres" Modell, wie dem LS-P4 entschieden, weil ich dessen weitergehende Funktionen nicht benötige.FAZIT:Klein, ausdauernd und wenn man sich in die Bedienung hineingefuchst hat, auch einfach zu nutzen. So habe ich eine separate Aufnahmemaschine, mit der ich mich unabhängig und frei vor der Kamera bewegen kann, ohne dass der Ton darunter leidet.In der Videobearbeitung habe ich mehr zu tun.Funktioniert tadellos mit diesem Laveliermic:https://www.amazon.de/gp/product/B073GJQKL1Der Ton ist aber etwas flau. Ich mache dann minimal Echo hinzu und hebe den Ton etwas an. Das LS-P1 zeichnet den Mono-Ton auf beiden Kanälen auf!Der "Puschel" auf dem Bild ist dieser hier: https://www.amazon.de/gp/product/B01D7TW7HOMein Rode VMMicro: https://www.amazon.de/gp/product/B015R0IQGW
ترست بايلوت
منذ 4 أيام
منذ شهرين