Paganism Explained, Part II: Little Red Riding Hood & Jack and the Beanstalk
S**L
excellent books from Varg
Books are small and easy to transport in anytime in everywhere
C**
long overdue eye-openers
this is an exciting new series. the idea of getting to the roots of how the European myths and folk legends came to be is very intriguing. reading the old norse sagas and other ancient European literature was interesting but it always felt like something was amiss-too many things were never completely put into proper context. much of what is available is too vague and one wonders to how much an extent the old tales were distorted whether deliberatly by the ruling powers of the time or through misinterperations down through the years. thankfully, along with the secret of the she bear, varg vikernes and marie cachet are doing a magnificent job of clearing the dust and muck off what passes for paganism and are putting things in their proper perspective-the thulean perspective. I look forward to many more eye opening volumes in this series.
E**N
Very good read about fairy tales
This is a deeper look into the fairy tales that we all grew up and old with. It’s not been hollywoodized with special effects. Like my past reviews on books by Varg and Marie it is a very good read. If you buy this books buy the other too. They all complement Each other
K**A
Another great scholarly work
Another worthy member in the authors' series.A scholarly work, l was thoroughly impressed with the quality of the content, and even perhaps even a bit pleasantly surprised.
T**M
Fairy Tales?
Review for Paganism Explained, Part II: Little Red Riding Hood & Jack and the BeanstalkDon't get too focused on grammar here. English is not the authors' first language; may not even be their second, and they tend to write in a speaking style.The title contains two stories familiar to me since childhood. This book tells them with a new meaning and shows how the actual message was turned around through the ages.I have Parts I through IV so far- awaiting more from Varg and Marie.Highly recommended.
A**A
An interesting take on a classic story
An interesting take on a classic story. Very good read, I recommend it.
R**E
Paganism Explained is an excellent book series and I hope Mr
Varg Vikernes does it again. Paganism Explained is an excellent book series and I hope Mr. Vikernes and Mrs. Cachet keeps it going. I’d like to see tons of additions to this series. I’ll buy every last one of them. RobertG305
B**Y
Short.
I wish he had written more of these. I read the trilogy in a day.
D**D
Excellent Book
Excellent Book
F**O
Bought as a gift, and was deeply appriciated by receiver!
This is a very interesting series of books, and I bought them all to one of my stepchild who had showed interest in this series specifically.She has really enjoyed reading them, and quickly read through all with joy!Thank you!
A**L
Brilliant
Brilliant
A**K
Interessante Deutung zweier bekannter Märchen
Ich besitze ein sehr großes Interesse an Sagen und Märchen, dabei gehöre ich zu jener Gruppe, die davon ausgeht, daß es sich hierbei nicht lediglich um Geschichten handelt, die sich mal irgendjemand ausgedacht hat, weil er in Erzähllaune war, sondern daß es sich hierbei um uralte Überlieferung handelt – natürlich mit inhaltlichen Veränderungen im Laufe der Zeit. Kurz gesagt: Märchen und Sagen nicht nicht einfach nette Geschichten sondern bedeutende Überlieferungen, die viel über uns und unsere Kultur aussagen.Da ich bereits einige heidnische Deutungen verschiedener Märchen kenne (Géza von Neményis „Was unsere Märchen bedeuten“ kann ich als Einstieg nur wärmsten empfehlen), war ich nun sehr gespannt, wie Varg Vikernes und seine Gattin nun Märchen deuten. Ich möchte vorausschicken, daß ich Herrn Vikernes als Musiker sehr schätze und Burzum sehr gerne höre – vor allem die Ambient-Werke. (Schade, daß Burzum nicht mehr länger besteht.) Als Person sehe ich ihn allerdings zwiespältig: Er gibt zwar oftmals interesse Gedanken von sich, leider aber genauso vieles, wo ich mich befremdet fühle. Auch muß ich offen sagen, daß Vikernes zwar ein guter Musiker ist, ich ihn aber im Bereich Kulturgeschichte für weniger begabt halte. Ich erinnere mich an an manche Videos auf seinem Kanal „Thulean Perspective“, welche ich inhaltlich sehr mager fand. Etwa wenn Vikernes daran zweifelt, daß die Indogermanen wirklich mehrere Jahrhunderte brauchten, um sich über Europa auszubreiten, wenn doch das Heer Alexanders des Großen in nur wenigen Jahren eine riesige Landmasse erobern konnte. Das kann man nicht vergleichen, schließlich handelt es sich bei dem einen um die Ausbreitung eines frühen, noch primitives Volkes, während es sich bei letzterem um den Eroberungsfeldzug einer hochentwickelten Kultur handelte. Ganz zu schweigen davon, daß Vikernes einmal Germanendarstellung aus dem 19. Jahrhundert zeigte und meinte, so habe wohl der Neanderthaler ausgesehen. Wissenschaftlich ist das nicht gerade. Daher hatte ich also gewisse Vorbehalte, was dieses Buch angeht. Gekauft habe ich es mir dann zum einen aus Neugierde, zum anderen aber weil mir Vikernes' früheres Buch „Sorcery und Religion in Ancient Scandinavia“ einige interessante Denkanstöße gab.Nun aber zum Buch selbst! Zunächst ein paar technsiche Details: Das Büchlein ist nicht allzu dick, es umfaßt lediglich 92 Seiten. Davon besteht ein großer Teil aus der Wiedergabe von Quellen. Man sollte nun also kein Buch erwarten, in welches man sich länger vertiefen kann, es läßt sich sehr schnell auslesen. Behandelt werden zwei Märchen, einmal „Little Red Riding Hood“ (Rotkäppchen) und „Jack and the Beanstalk“ (Hans und die Bohnenranke). Es werden zunächst die verschiedenen Fassungen des jeweiligen Märchens wiedergeben, im Anschluß daran erfolgt eine auaführliche Deutung davon. Es sei übrigens angemerkt, daß diese Deutung nicht von Vikernes selbst stammt, sondern größtenteils von seiner Ehefrau. Dabei geht sie davon aus, daß beide Märchen biologische Vorgänge beschreiben, es handelt sich also nicht um „verkrüppelte“ Göttersagen oder dergleichen. Das ist eine interessante Deutung, die vieles für sich hat. Inwieweit dies sich mit der „offiziellen“ Märchenforschung deckt, weiß ich nicht, da ich mich mit dieser bisher nie befaßt habe. Es ist allerdings sehr interessant, wie unterschiedlich die Deutung sind, vergleich man die hier vorliegende Vikernes-Cachet-Deutung etwa mit der von Géza von Neményi, letzterer hatte auch „Rotkäppchen“ gedeutet. Wie schon Jesus vor Pilatus sagte: „Was ist Wahrheit?“ Wir wissen es nicht. Man kann nur die verschiedenen Werke lesen und sich selbst Gedanken darüber machen, was man glauben will.Persönlich fand ich das Buch sehr gut. Es spielt dabei keine Rolle, ob ich die Deutung bejahe oder ablehne, sie ist schlüssig. Gut fand ich auch, daß wirklich die Original-Texte wiedergegeben werden. Das ist gerade bei Märchen wichtig, weil diese sich sehr oft deutlich verändert haben im Laufe der Zeit. Das weiß man etwa bei den Gebrüdern Grimm, diese haben teilweise stark in den Text eingegriffen oder aus verschiedenen, oft stark abweichenden Fassungen eine einzige gemacht. Es ist etwa hoch interessant, wenn man mal sieht, wie die französischen Rotkäppchen-Versionen aussehen, da muß das Rotkäppchen etwa das Blut der Großmutter trinken. Manche mögen sagen, daß die Quellen zuviel Platz im Buch einnehmen und man daher eigentlich weniger für sein Geld bekommt. Das sehe ich nicht so. Ich finde es großartig, wenn man in dem kleinen Büchlein mal die verschiedenen Fassungen samt Kommentar beisammen hat – die alle rauszusuchen, ist nämlich keine leichte Aufgabe, da ist durchaus einiges an Recherche notwendig. Und Hand auf's Herz: Die Bücher kosten jetzt echt nicht viel Geld, das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt auf jeden Fall.Schade finde ich es lediglich, daß nur zwei Märchen behandelt wurden, da hätte man sich noch gerne ein weiteres gewünscht, etwa aus den slawischen Gebieten. Vielleicht folgt ja ein weiterer Band der Reihe, welcher sich nochmals mit solchen Märchen befaßt, diesmal vielleicht mit skaninavischen, wenn Herr Vikernes schon aus Norwegen stammt? Das wäre schön, warten wir mal ab.Als Fazit kann ich das Büchlein nur empfehlen, es handelt sich um eine interessante Deutung zweier bekannter europäischer Märchen. In meinen Augen stellt es eine gute Diskussionsgrundlage bezüglich der heidnischen Erforschung von Märchen dar.
N**K
Very interesting take on these two classic tales
Varg and Marie do an excellent job of analyzing and explaining the symbology inherent in these stories that we've always heard when we were children. Instead of a simple moral to the story, the reader is presented with an explanation utilizing modern biology to help illustrate the knowledge hidden in the multiple versions of these tales. Very enjoyable read.
Trustpilot
5 days ago
3 weeks ago